Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpen für Eggenfelden, Pfarrkirchen, Altötting und Mühldorf

Effizient, nachhaltig, zukunftssicher

In unserer Region Eggenfelden, Pfarrkirchen, Altötting und Mühldorf setzen immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen auf moderne Heiztechnologien, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen ist die Luftwärmepumpe. Sie nutzt die unerschöpfliche Energie der Außenluft, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Dadurch reduzieren Sie nicht nur Ihren CO₂-Ausstoß, sondern profitieren auch von einer energieeffizienten und kostensparenden Heizlösung.

Ob für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbegebäude – eine Luftwärmepumpe passt sich flexibel den individuellen Anforderungen an. Wer eine moderne, umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösung sucht, trifft mit einer Luftwärmepumpe die richtige Entscheidung. Lassen Sie sich von uns beraten und entdecken Sie die Vorteile dieser innovativen Technologie!

Wie funktioniert eine Luftwärmepumpe? Die clevere Nutzung der Außenluft

Wärme aus der Luft gewinnen – selbst bei niedrigen Temperaturen

Eine Luftwärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus der Außenluft, um Gebäude effizient zu beheizen. Selbst bei niedrigen Temperaturen entzieht sie der Luft Wärmeenergie, erhöht deren Temperatur über ein technisches Verfahren und gibt die gewonnene Wärme zur Beheizung oder Warmwasserbereitung an das Gebäude weiter.

Besonders praktisch: Der Prozess kann umgekehrt werden, sodass eine Luftwärmepumpe im Sommer als Klimaanlage dient und kühle Luft in die Räume leitet. Das macht sie zu einer ganzjährigen Lösung für ein angenehmes Raumklima.

Es gibt mehrere Varianten von Luftwärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Überträgt die Wärme auf ein wassergeführtes Heizsystem und eignet sich für Heizkörper und Fußbodenheizungen.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Gibt die Wärme direkt an die Raumluft ab und benötigt kein Wasserheizsystem.
  • Hybrid-Wärmepumpe: Kombiniert die Vorteile einer Luftwärmepumpe mit einer Gasheizung für maximale Flexibilität.

 

Warum sich eine Luftwärmepumpe lohnt – Die Vorteile auf einen Blick

Sparen Sie Energie und senken Sie Ihre Heizkosten

Luftwärmepumpen sind hocheffizient und können je nach Auslegung bis zu 75 % der benötigten Heizenergie aus der Umgebungsluft gewinnen. Das bedeutet: signifikante Einsparungen im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen. Mit einer Luftwärmepumpe reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß erheblich und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Strombedarf der Wärmepumpe zusätzlich durch erneuerbare Energie gedeckt werden.

Dank ihrer Doppelfunktion als Heiz- und Kühlsystem sorgt eine Luftwärmepumpe das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima. Im Winter heizt sie effizient, während sie im Sommer für angenehme Kühle sorgt. Moderne Wärmepumpen arbeiten dabei besonders leise und sind auch in dicht besiedelten Wohngebieten gut einsetzbar. Zudem benötigen sie weniger Wartung als klassische Heizsysteme, was die Betriebskosten weiter senkt.

Installation und Wartung – Was ist zu beachten?

Schnelle Installation ohne aufwändige Bauarbeiten

Ein großer Vorteil der Luftwärmepumpe ist die einfache Installation. Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen sind keine teuren Erdarbeiten erforderlich. Die Außeneinheit wird außerhalb des Gebäudes aufgestellt, während die Inneneinheit entsprechend den Anforderungen des Gebäudes installiert wird.

Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Wärmepumpe über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeitet. Der Wartungsaufwand ist jedoch wesentlich geringer als bei konventionellen Heizsystemen – lediglich Filterreinigung und ein gelegentlicher Check der Anlage reichen aus.

Attraktive Förderungen – So senkt der Staat Ihre Investitionskosten

Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen

Um den Umstieg auf nachhaltige Heizsysteme zu erleichtern, werden Luftwärmepumpen von der Bundesregierung gefördert. Die BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bieten attraktive Förderprogramme, die die Anschaffungskosten erheblich reduzieren können.

Welche Förderung für Ihre Situation in Eggenfelden, Pfarrkirchen, Altötting oder Mühldorf infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir helfen Ihnen gerne, die passende Förderung zu finden und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Wie viel kostet eine neue Heizung?